Rundenabschluss Erwachsene

15.04.2025
bild

Der TTC Klingenmünster blickt auf eine erfolgreiche Tischtennissaison 2024/25 zurück. Besonders erfreulich: Die Damen 1 sicherten sich den Meistertitel in der 1. Pfalzliga und steigen in die Oberliga auf - die höchste Liga, in der der TTC seit seiner Gründung 1962 jemals vertreten war. Herzlichen Glückwunsch an Kathleen Kraft, Sabrina Bendel, Ana Margareto, Chiara Kasus, Tanja Lepper und Joelle Rega! Kathleen wurde mit einer Bilanz von 26:6 zweitbeste Spielerin der Liga, Ana folgte mit 19:4 auf Platz fünf. Auch alle anderen Damen konnten mit starken Leistungen überzeugen. Zudem holten sie den Pfalzpokal nach Klingenmünster.

Auch bei den Herren verlief die Saison erfolgreich: Alle Mannschaften konnten die Klasse halten. Die Herren 1 belegten in der Bezirksoberliga den 4. Platz, ärgerten die Favoriten und streben mit ihrer jungen Mannschaft den Aufstieg in die Landesliga an. Besonders überzeugte das hintere Paarkreuz mit Carsten „Huti“ Rothhaß und Ennio Rohde - das beste der Liga. Auch Luca Kasus, Konstantin „Tino“ Scherer, Lasse Bohde und Matthias Rinck sorgten für wichtige Punkte.

Die Herren 2 belegten in der Bezirksklasse den 3. Platz und verpassten den Aufstieg nur knapp. Ein Punkt im letzten Spiel gegen Arzheim hätte zur Relegation gereicht - nach 7:4-Führung verlor man noch mit 7:9. Maxim Lecomte glänzte mit einer 13:3-Bilanz und spielt nächste Saison in der Ersten.

Mit einer kämpferischen Rückrunde sicherten sich die Herren 3 den Klassenerhalt in der Kreisliga. Zur Halbzeit noch auf einem Abstiegsplatz, gewannen sie drei knappe Spiele. Am letzten Spieltag rettete ein 8:8 gegen Wörth IV die Klasse. Besonders hervorzuheben ist Uwe Lauer, der nach einer „Seuchensaison“ im entscheidenden Moment einen stärkeren Gegner bezwang. Auch Ana Margareto, Fabio Kron, Sven Westermann, Hermann Hager, Christopher Rohde sowie Max Oppermann, Stefan Kasus und Reinhard Meer punkteten zuverlässig.

Die Herren IV spielten eine konstant starke Saison in der Kreisklasse A Süd-West und belegten mit 27:9 Punkten und +52 Spielen einen hervorragenden dritten Platz. Die Stammspieler Stefan Kasus, Holger Winkler, Reinhard Meer, Jürgen Wissing und Max Oppermann erwiesen sich als zuverlässig. Wissing glänzte in der Vorrunde mit 12:2, musste dann aber verletzungsbedingt pausieren. Oppermann überzeugte mit einer Bilanz von 24:8 und schlug sogar den besten Spieler der Liga. Die Mischung aus Erfahrung und frischem Ehrgeiz war der Schlüssel zum Erfolg.

Die Herren V kämpften sich nach einer schwachen Vorrunde noch auf Platz 8 (12:24 Punkte) vor. Der Ausfall von Nils Beck machte sich zunächst bemerkbar. In der Rückrunde sorgten Stefan Kasus (aus der Vierten) und Alexander Hettmann (aus der Sechsten) für neuen Schwung. Zusammen mit Miriam Hafner und Markus Heider sorgten sie für Stabilität. Vor allem Hettmann überzeugte sowohl im Einzel als auch im Doppel. Dank der geschlossenen Mannschaftsleistung konnte der Klassenerhalt gesichert werden.

Die Herren VI belegten in der Kreisklasse B mit 13:19 Punkten den 6. Die Saison stand im Zeichen des Aufbaus: Viele neue Gesichter, wechselnde Aufstellungen und starke Einzelleistungen. Stark spielte Alexander Hettmann (12:4), der in der Rückrunde auf die fünfte Position vorrückte. Auch Myroslav Kuz (8:4), Hans Hafner, Klaus Herty und der wiedergenesene Hans-Jürgen Stumm überzeugten. Knappe Doppel (12:18) verhinderten eine bessere Platzierung.

Die Herren VII überraschten mit 17:15 Punkten und Platz 4. Nach einer schwächeren Vorrunde drehte das Team in der Rückrunde auf. Emil Baskal (12:4) und Chiara Kasus (11:9) ragten heraus. Auch Nevio Klein, Jan Cassens, Joelle Rega, Arne Kleh und Juri Völker trugen zum Erfolg bei. Die Entwicklung lässt hoffen - einige dürften bald höher spielen.